Philippe Starck
-
-
- Victoria Ghost Stuhlab 297,15 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: Sofort lieferbarWeitere Varianten verfügbar
- Juicy Salif Zitruspresseab Sonderangebot 75,70 CHF statt Normalpreis 94,60 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: Sofort lieferbarWeitere Varianten verfügbar
- Bon Jour Unplugged LED Akku-Tischleuchteab 324,40 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: ca. 3 WochenWeitere Varianten verfügbar
- Prince AHA Hockerab 100,80 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: Sofort lieferbarWeitere Varianten verfügbar
- Charles Ghost Hockerab 169,05 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: Sofort lieferbarWeitere Varianten verfügbar
-
-
-
-
- Attila Gnomes Beistelltisch/Hockerab 322,35 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: ca. 5 WochenWeitere Varianten verfügbar
- Lou Lou Ghost Kids Kinderstuhlab 126,00 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: Sofort lieferbarWeitere Varianten verfügbar
-
-
- Louis Ghost Stuhlab 375,85 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: Sofort lieferbarWeitere Varianten verfügbar
- Bubble Club Beistelltischab 187,95 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: ca. 5 WochenWeitere Varianten verfügbar
-
- Small Ghost Buster Nachttischab 392,65 CHFinkl. MwSt.Lieferzeit: ca. 5 WochenWeitere Varianten verfügbar
-
Philippe Starck – zwischen Inneneinrichtung und Produktdesign
Mit seiner «Ethik des Weglassens» kreiert Philippe Starck eine Eleganz, die aus der Vermeidung unnötigen Dekors und Reduktion auf die wesentlichen Funktionen des Objekts entsteht. Starcks Möbel drängen sich nicht auf, sondern fügen sich ein in ihre Umgebung.Der am 18. Januar 1949 geborene Philippe Starck studierte an der École Centrale des Arts Décoratifs in seiner Heimatstadt Paris. Ein Meilenstein seiner beruflichen Karriere ist seine Position als künstlerischer Leiter bei Pierre Cardin. Seine Tätigkeit gab ihm Inspiration und Weitblick, die er in seine Arbeit als Innenarchitekt fliessen lies. So erlangte er Welterfolge durch die Gestaltung der Privaträume François Mitterands und als Industriedesigner für Marken wie Microsoft, Apple und Puma.
Provokanter Minimalismus für namhafte Hersteller
«Denke an weniger» forderte Starck in einem Interview und erklärte damit seine «Ethik des Weglassens», die die Hersteller, für die er tätig war, so überzeugte. Nach Entfernung unnötigen Dekors verbleibt die blosse Funktionalität, die Starck nach seiner Ästhetik angemessen verändert. Daraus resultiert ein Minimalismus, der Klarheit und Modernität in den Wohnraum bringt, ohne den vorhandenen Stil zu annektieren. Dabei zeigen sich gerade Linien, wo sie angebracht sind, und sanfte Schwünge, wo ein gefälliger Look gefordert ist.